![]() |
||||
Klinikradio-TV-FreundeskreisWählen Sie aus mehr als 40000 Musiktiteln aus: Musical, Oper, Operette, Jazz, Klassik, Volksmusik, nationalen und internationalen Schlagern sowie Oldies Wir erfüllen Musikwünsche, geben Geburtstags- und
Genesungsgrüße weiter! Sendezeit
![]() Die Moderatoren der ersten Stunde sind immer noch dabei: Günter Augst und Horst Gehl
Die ersten Sendungen "mussten wir in der Sakristei moderieren"Marienhaus Klinikum Saarlouis: Das Klinikradio-TV-Freundeskreis feierte seinen 30. GeburtstagDas Ave Maria von Bach/Gounod und der Gefangenenchor aus der Verdi-Oper Nabucco sind die absoluten Hits, aber auch der Bajazzo oder Die rote Sonne von Barbados von den Flippers, Freddy Quinn oder saarländische Interpreten wie Hans Walter Lorang liegen in der Hörergunst weit vorne. - Seit 30 Jahren heißt es im Marienhaus Klinikum Saarlouis jeden Montag zwischen 15.30 und 17.30 Uhr Sie wünschen - wir senden. Vom Start am 15. März 1993 bis heute sind mehr als 955 (!) Montagssendungen ausgestrahlt, unzählige Musikwünsche erfüllt und Genesungs- oder Glückwünsche übermittelt worden. Grund genug am diesjährigen Jubiläumstag Musik aus der ersten Sendung zu spielen. Dabei ist Klinikradio-TV-Freundeskreis, (wie der Name schon sagt) eine Initiative, nein, das Kind des Freundes- und Fördervereins der St. Elisabeth-Klinik und lebt damit vom ehrenamtlichen Engagement seiner Mitglieder. Die Moderatoren der ersten Stunde, Günter Augst und Horst Gehl, sind bis heute noch dabei, wobei beide betonen, dass sie zu Beginn zwar lupenreine Amateure waren, aber mit Freude und großem Engagement dieses Klinikradio aufgebaut haben. Die ersten Sendungen "haben wir in der Sakristei moderiert, weil nur von hier aus eine Übertragung ins Haus technisch möglich war", erinnern sie sich. Und die Sendungen mussten zu Hause vorproduziert werden, weil es nur einen Kassettenrecorder und ein Mikrofon gab. Die erste Livesendung aus dem eigenen Studio wurde dann am 19. September 1994 ausgestrahlt. Dieser Raum ist immer noch Studio und zugleich Domizil des Freundeskreises. Mit dem Umzug in das eigene Studio wurde sukzessive auch die technische Ausstattung besser. Alle Veranstaltungen des Freundeskreises (und davon gab es viele) wurden jetzt live übertragen, ebenso die Gottesdienste. Bis 2009, als der Zivildienst abgeschafft wurde, brachten sich auch immer wieder Zivis in die Arbeit ein und gestalteten mit und für den Förderverein unzählige Programmstunden. Ausgestrahlt wird die Sendung auf Kanal 69. Dort läuft rund um die Uhr ein Musikprogramm, das - vom Förderverein zusammengestellt - die Patienten unterhalten und ablenken soll. Über die klinikinterne Rufnummer 1665 können die Patienten kostenlos anrufen und ihre Musikwünsche äußern. Zudem geht Horst Gehl jeden Sonntag über die Stationen, besucht Patienten und nimmt deren Musikwünsche entgegen. Im Studio sucht er mit Hilfe einer Datenbank aus den mehr als 40.000 Titeln die entsprechenden Musikstücke und Tonträger für jeden Patienten aus. Theresia Gehl - sie ist seit 1991 die Vorsitzende des Vereins - sucht dazu passende Texte heraus und stellt die Sendung für den kommenden Montagnachmittag zusammen. - Was heiter und beschwingt über den Sender geht, das will gut vorbereitet sein. Und die Zuhörer danken es ihnen mit viel Lob für diese kleine Abwechslung im Klinikalltag, für die guten Wünsche, die sie für ein paar Minuten ihre Sorgen vergessen lassen. Während der Sendung besucht die Schriftführerin des Vereins, Ingeborg Wirth, die Patienten mit einer gelben Rose und wünscht eine baldige Genesung. Günter Augst und Horst Gehl freuen sich unverdrossen auf die nächsten Jahre von Sie wünschen - wir senden. "Die 1.000 Sendung machen wir noch voll, wenn der liebe Gott uns dabei hilft", sagen sie. Hoffen wir, dass Er es gehört hat. ![]() Zum 30jährigen Jubiläum gratulierten u.a. Astrid Beck, die stellvertretende kaufmännische Direktorin und Ingeborg Wirth und Theresia Gehl im Namen des Vorstandes Feierstunde zum Abschied von Walter Schäfer![]() Im Rahmen einer kleinen Feierstunde verabschiedeten sich der Vorstand des Freundes- und Fördervereins St. Elisabeth Klinik Saarlouis e.V., das Direktorium des Marienhaus Klinikums St. Elisabeth Saarlouis und die Moderatoren des Klinikradios am 16. Januar 2020 von Walter Schäfer, der 24 Jahre bei Klinikradio-TV-Freundeskreis die Sendung "Sie wünschen, wir senden" mit Günter Augst und Horst Gehl moderierte. Alle wünschten ihm Freude, Gesundheit und Zufriedenheit im Seniorenheim St. Franziskus in Dillingen. "Sie wünschen, wir senden" - Wunschmelodie bei Klinikradio-TV-Freundeskreis
25 Jahre Klinikradio und 888 MontagssendungenAm 15. März 2018 wurde "Klinikradio-TV-Freundeskreis" 25 Jahre alt. Aus diesem Anlass besuchten Pressevertreter von Saarzeitung, Saarbrücker Zeitung und der Stadt Saarlouis die Moderatoren in ihren Montagssendungen, auch Die Woch berichtete über unser Klinikradio. Heribert Frieling aus Waldbreitbach war Gast in der Sendung "Sie wünschen, wir senden" und gratulierte zu diesem Jubiläum und zu 888 Montagssendungen. Er begleitet den FFV seit 27 Jahren und war auch bei der Einweihung des Radiostudios am 19. September 1994 dabei, wie Theresia Gehl ihm auf Fotos zeigte. Am Montag, 26. März interessierte sich auch Nelly Theobald vom Saarländischen Rundfunk mit ihrem Team für unsere Arbeit. Bei ihrem mehrstündigen Besuch erzählten Patienten über ihre Musikwünsche, Horst und Theresia Gehl über die Entstehung und Entwicklung des Radio- und Fernsehprogramms und die Vorbereitung einer Sendung am Sonntag- und Montagvormittag. "Hier ist Klinikradio-TV-Freundeskreis" hieß es dann bei den Moderatoren, die ersten Musikwünsche wurden für die Reportage des SR erfüllt. Den Zusammenschnitt der Aufnahmen, der auch einen Ausschnitt des Interviews mit Krankenhausoberin Sabine Ruppert-Fürstos zeigt, konnte man am Mittwoch, 4. April 2018 im "Aktuellen Bericht" des SR Fernsehens in einer Reportage von 2.30 Minuten sehen. Der Bericht ist in der Mediathek des SR eingestellt. Alle Redakteure waren begeistert von dieser ehrenamtlichen Arbeit, der besonders persönlichen Zuwendung für Patienten und ließen sich ausführlich von der Entstehung der Idee zu einem Klinikradio und den 888 Montagen berichten: "Sie wünschen, wir senden" heißt es jeden Montagnachmittag um 15.30 Uhr seit dem 15. März 1993 für die Patienten im Marienhaus Klinikum Saarlouis. Zwei Stunden lang erfüllen Günter Augst, Horst Gehl, die Männer der allerersten Stunde, und Walter Schäfer Musikwünsche, geben Grüße weiter, gratulieren zu Geburtstagen. Interessant sind die Anfänge des Klinikradios vor 25 Jahren, denn die ersten Sendungen konnten nur aus der Sakristei übertragen werden, weil nur dort die technischen Voraussetzungen gegeben waren. Die Sendungen mussten zuhause noch vorproduziert werden, denn es gab nur ein Mikrofon und einen Kassettenrekorder. Am 19. September 1994 konnte man dann das eigene Studio beziehen, schnell vergrößerte sich die Musikauswahl und die technische Ausstattung des Klinikradios verbesserte sich, denn alle Veranstaltungen des Freundes- und Fördervereins wie Adventskonzerte, Caféhausabende, Theaterveranstaltungen und 15 Jahre auch Kappensitzungen wurden direkt übertragen, ebenso alle Gottesdienste. CDs, Kameras, Mischpulte, Mikrofone, Monitore, CD-Spieler, Schallplattenspieler, MD-Gerät, Computer, Recorder, Schnittpult, alles wurde vom Freundes- und Förderverein finanziert. Inzwischen wurden auch die mehr als 40.000 Musiktitel digitalisiert. Eine Ampelanlage zeigt grünes Licht, wenn die Moderatoren auf Sendung sind. "Hier ist Klinikradio-TV-Freundeskreis, Ihr Musikwunschsender in der St. Elisabeth Klinik Saarlouis und jetzt begrüßen wir Sie liebe Frau Müller! Sie haben sich das "Ave Maria" von Bach/Gounod gewünscht, es singt für Sie Andrea Boccelli:" Danach liest einer der Moderatoren ein Gedicht, einen aufmunternden oder nachdenklichen Text und es folgt der nächste Musiktitel. Alle Patienten sind kostenlos über ihr Patiententelefon mit dem Klinikradio verbunden und können sich auch während der Sendung noch Musik aus den Sparten Klassik, Oper, Operette, Volksmusik, Schlager, Oldies, Jazz, Musical und religiösen Liedern wünschen und sich damit einen Herzenswunsch erfüllen, denn das Motto heißt, wie Franz von Assisi es ausdrückte: "Schon ein kleines Lied kann viel Dunkel erhellen." 888 Montage sind seit dieser Zeit vergangen, 24 Stunden täglich können Patienten Ablenkung im Klinikalltag erfahren, wenn sie auf Kanal 69 Musik im Klinikradio hören. "Ich habe getanzt heute Nacht", erzählte eine Patientin und freute sich über Walzermusik, als sie nachts nicht schlafen konnte. "Welch einfühlsamen Worte und wunderbare Musik haben Sie für meine Frau auf der Palliativstation gefunden, herzlichen Dank!" In Anrufen, Briefen oder Emails erfahren Günter Augst, Horst Gehl und Walter Schäfer, wie gut diese Art der Zuwendung Patienten und Angehörigen tut. "Ich habe schon auf Sie gewartet", hört Horst Gehl, wenn er Besuche bei Patienten macht, "für Montag wünsche ich mir den "Bajazzo" und den "Gefangenenchor" aus Nabucco. Im Laufe der Zeit entstanden Klinikhits, die in fast allen bunt gemischten Sendungen vorkommen. Er bringt die Wünsche der Patienten mit ins Klinikradio, sucht die Titel in den Datenbanken heraus, Theresia Gehl stellt dann die Sendung mit Texten für den Montagnachmittag zusammen, wenn es heißt "Sie wünschen, wir senden". "Unser Klinikradio hat ein Alleinstellungsmerkmal in weitem Umkreis", meint der ärztliche Direktor unserer Klinik, Dr. Michael Kunz und Krankenhausoberin Sabine Ruppert-Fürstos ist froh über die Vielseitigkeit des Freundes- und Fördervereins, der das ganze Jahr für Patienten und Mitarbeiter da ist. Wir, Krankenhausleitung und alle Mitarbeitenden sind dankbar für dieses großartige Ehrenamt, mit dem die Moderatoren unseren Patienten so viel Freude bringen. Erreichen kann man das Klinikradio von jedem Patiententelefon (1665), von außerhalb über die Nummer 06831/16-1665 oder per Mail an info@klinik-freundeskreis.de. Herzlichen Dank an alle, die uns Glückwünsche geschickt, die ihren Dank persönlich oder in einer Spende ausgedrückt haben und an alle, die uns über 25 Jahre begleitet haben. Danke an unsere Krankenhausoberin Sabine Ruppert-Fürstos für die Glückwünsche im Namen des gesamten Direktoriums. einige Bilder ...850 Montagssendungen "Sie wünschen, wir senden"Am Montag, 6. März 2017 moderierten die ehrenamtlichen Moderatoren Günter Augst, Horst Gehl und Walter Schäfer ihre 850. Montagssendung "Sie wünschen, wir senden" im Klinikradio, das in diesem Monat auch auf 24 Jahre seines Bestehens zurückblicken kann. Aus mehr als 40.000 Musiktiteln hatten Patienten, die kostenlos tel. mit dem Klinikradio verbunden sind, ihre Wunschtitel ausgewählt, als Horst Gehl sie sonntags auf ihren Patientenzimmern besuchte. Bunt gemischt war die Sendung, so waren am Montag Operettenmelodien, Kirchenlieder, Schlager aus den 50er und 60er Jahren, Frühlingsmelodien von Amsterdam über Berlin und Wien ebenso zu hören wie Semino Rossi mit "Rote Rosen" und Adele mit "Hello". Große Freude machten an diesem Tag auch wieder Gedichte zur Jahreszeit, besinnliche und nachdenkliche Texte, die zu jedem Musikwunsch von Theresia Gehl ausgesucht werden, die die Musikwunschsendung sonntags und montagvormittags mit ihrem Mann vorbereitet. Die Moderatoren freuten sich sehr, als sich vor und in der Sendung u.a. Krankenhausoberin Sabine Ruppert-Fürstos und Pastoralreferentin Kordula-Wilhelm-Boos einfanden und sich für die lange ehrenamtliche Tätigkeit der Moderatoren bedankten. Auch im Namen des Vorstandes gratulierten Schriftführerin Ingeborg Wirth und Vorsitzende Theresia Gehl und überreichten Blumenpräsente. Bei Kaffee und Kuchen erinnerten sich alle an die Anfangszeiten des Klinikradios, das im März 2018 ein großes Jubiläum feiern kann: 25 Jahre Klinikradio im Marienhaus Klinikum Saarlouis. Bestellen Sie Musikgrüße für Ihre Patienten, für stationäre Angehörige und Freunde bei uns! Wir freuen uns über Ihre Nachricht oder Ihren Anruf! und Schriftführerin Ingeborg Wirth.
800 Montage im KlinikradioEhrenamtliches Engagement für unsere Patienten"Wir machen Musik, da geht Euch der Hut hoch", so erklang es zum ersten Mal bei Klinikradio-TV-Freundeskreis am 15. März 1993 und am 16. März 2015 fand die 800. Montagssendung statt. Seit 22 Jahren moderieren Günter Augst, Horst Gehl und Walter Schäfer (seit 20 Jahren) die Wunschsendung für Patienten "Sie wünschen, wir senden." Mehr als 35.000 Titel gehören zur großen Musikauswahl im Klinikradio. Doch über viele Jahre haben sich bestimmte Titel als Klinikhits herauskristallisiert: Aus der Oper Nabucco der Gefangenenchor , das Ave Maria von Bach/Gounod und natürlich der Bajazzo. Aber auch Kirchenlieder, Schlager, Jazz, Volkslieder, Operetten- und Musicalmelodien, Klassik von Bach über Mozart bis Schubert, Tschaikowski und Vivaldi werden von Patienten jede Woche gewünscht. Wie entsteht nun eine Wunschsendung? Sonntags besucht Horst Gehl Patienten und sammelt Musikwünsche. Alle Musiktitel sind in einer Datenbank gespeichert, so dass man schnell herausfinden kann, auf welchem Tonträger (CD, MD, LP) diese Titel zu finden sind, außerdem sind alle Titel in der Zwischenzeit digitalisiert. Nachdem die Musik herausgesucht ist, beginnt die eigentliche Arbeit. Zu jedem Patienten gehört ein Memoblatt mit Infos zur Musik und einem Gedicht oder Meditationstext, die Aufgabe von Theresia Gehl: "Wir haben nicht nur Musik aus allen Sparten, sondern auch Bücher zum Aufmuntern, Lustiges, Besinnliches, Gedichte zu den Jahreszeiten usw." In der Sendung ruft Horst Gehl die Patienten an, damit sie wissen, dass ihre Musikwünsche in ein paar Minuten gesendet werden. Alle Patienten können auch kostenlos im Klinikradio, Tel. 1665, anrufen, wenn sie Musikwünsche haben oder Grüße an Mitpatienten weitergeben wollen. Günter Augst, ebenfalls Moderator der ersten Stunde, ist auch heute noch begeistert dabei, seinen Spaß an der Musik gibt er montags gerne an die Patienten weiter. Walter Schäfer haben vor 20 Jahren die Sendungen mit der persönlichen Ansprache der Patienten so gut gefallen, dass er bis heute dabei geblieben ist. Besondere Freude haben die drei Moderatoren immer dann, wenn Patienten im Klinik-radio anrufen und mitteilen, dass die Sendung ihnen gefallen hat oder wenn Patienten anfragen, ob sie noch einen anderen Titel hören können. Manche schreiben nach dem Krankenhausaufenthalt einen Brief, andere schicken eine Email, um sich zu bedanken. So ist bei allen Moderatoren der Montagnachmittag im Klinikradio ein fester Bestandteil im Wochenprogramm. Im Namen des Vorstandes danken wir unseren drei Moderatoren, die über diese lange Zeit nicht nur in unserem Klinikradio aktiv waren, sondern bis heute bei allen Arbeiten des Freundes- und Fördervereins zur Verfügung stehen. Neben Krankenhausoberin Sabine Ruppert-Fürstos und Pflegedirektor Rudolf Krasenbrink, die sich im Namen des Direktoriums mit einem Blumenpräsent bedankten, waren u.a. auch die Seelsorgerinnen Kordula Wilhelm-Boos und Sofia Csöff Gäste in der 800. Montagssendung. ![]() Foto: Thomas Seeber 20 Jahre Klinikradio"Wir machen Musik, da geht Euch der Hut hoch", mit diesem Titel eröffnete Theresia Gehl, die Vorsitzende des Freundes- und Fördervereins die Jubiläumssendung zum 20jährigen Bestehen des Klinikradios im Marienhaus Klinikum Saarlouis am Montag, 25. März 2013. Damit hatte auch im März 1993 die erste Sendung begonnen. Viele Gratulanten hatten sich persönlich eingefunden oder schriftlich ihre Glückwünsche übermittelt. Krankenhausoberin Sr. Esther Rivinius dankte im Namen des gesamten Direktoriums zusammen mit der Stellvertretenden Kaufmännischen Direktorin Astrid Beck den Moderatoren Günter Augst, Horst Gehl und Walter Schäfer für ihr außergewöhnliches Engagement über so viele Jahre: "Wir sind froh, dass wir Sie haben, dass Sie Patienten so viel Freude bringen und wünschen uns, dass es noch lange so bleibt!" Begeistert verfolgte Heribert Frieling, der Sprecher der Marienhaus GmbH und Chefredakteur des Marienhaus Echos, die 738. Montagssendung "Sie wünschen, wir senden" im Studio des Klinikradios, ebenso Kordula Wilhelm-Boos, die Pastoralreferentin unseres Krankenhauses. Die Moderatoren erzählten von den ersten Sendungen aus der Sakristei, den zu Hause vorproduzierten Kassetten, dem Auf- und Abbau aller Geräte, die von zu Hause jedes Mal im Auto mitgebracht werden mussten, bis im Sept. 1994 das Klinikradio einen festen Raum bekam. Zivildienstleistende unterstützten über Jahre die Arbeit der ehrenamtlichen Moderatoren mit moderierten Nachmittagssendungen und hatten ebenfalls ihre Glückwünsche geschickt. Mehrere von ihnen sind bis heute dem Klinikradio noch verbunden, stehen bei Veranstaltungen an der Kamera, sitzen am Mischpult, pflegen die Webseite des Vereins. Mehr als 30.000 Titel aus Klassik, Oper, Operette, Musical, Jazz, Volksmusik, Schlagern, Kirchenmusik, Kinderliedern, Weihnachts- und Fastnachtsmusik gibt es auf CDs, Kassetten und auch auf LPs. So können die meisten Wünsche der Patienten erfüllt werden. Zu den Radiohits gehören u.a. das Ave Maria, der Gefangenenchor aus Nabucco, der Bajazzo, Memories, Lass den Kopf nicht hängen, aber auch Titel der Flippers, von Freddy oder Udo Jürgens. Mitglieder des Vereins und mehrere Vorstandsmitglieder kamen ebenfalls persönlich vorbei, um den Moderatoren zu danken, verbunden mit der Hoffnung auf viele weitere Jahre ehrenamtlicher Arbeit, die ehemaligen Zivis des Klinikradios hatten sich per Email aus Frankreich, Kanada und den verschiedensten Bundesländern mit Grüßen gemeldet. ![]()
Im Namen der Moderatoren bedanke ich mich herzlich bei unserem Klinikdirektorium, bei der
Seelsorge, den Chefärzten, dem Vorstand des Freundes- und Fördervereins, bei den
vielen Mitarbeitern, unseren ehemaligen Zivis und den Mitgliedern, die uns zu diesem
Jubiläum ihre persönlichen oder schriftlichen Glückwünsche übermittelten.
"Wir machen Musik, da geht euch der Hut hoch"
|